Ein Gespräch mit
Michael Stickeln und Prof. Dr. Klaus Töpfer 2023
Was halten Landrat Michael Stickeln und Professor Dr. Klaus Töpfer, Ehrenbürger der Stadt Höxter und früherer Bundesumweltminister, von der Landesgartenschau? Bei einem Rundgang am Wall haben haben sie sich dieser und weiteren Fragen des Fördervereins gestellt. Beide Botschafter sind sich sicher, dass die Landesgartenschau weit über die Kreisgrenze hinaus strahlen wird. Besonders dankbar sind sie für die zahlreichen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren.
Unser Pavillon rollt an
Heute wurde das Grundgerüst unseres Pavillons durch die Firma E.L.F Hallen- und Maschinenbau GmbH geliefert. Es ist schön zu sehen, wie Visionen wahr werden ...
Die Arbeiten am Pavillon der Ortschaften beginnen
Heute wurden die Fundamente für unseren Pavillon der Ortschaften und die Murmelbahn gelegt ...
Digitales Erlebnis einer untergegangenen Stadt
Im Zuge der Landesgartenschau 2023 wird die untergangene Stadt Corvey in einem neuen Geschichtspark präsentiert. Die NRW-Stiftung unterstützt den Förderverein Landesgartenschau Höxter e.V. bei der Einrichtung des Archäologischen Parks Corvey mit einem Zuschuss von bis zu 190.000 Euro. Mit dem Geld sollen fünf Erlebnisstationen sowie die Herstellung einer begleitenden App realisiert werden. Bei einem Besuch in Höxter überreichte Karl Peter Brendel aus dem Stiftungsvorstand am 1. Dezember 2022 die Förderurkunde an den Vereinsvorsitzenden Thomas Schöning ...
VHS-Kurs: Naturteiche bauen
In Vorbereitung der Landesgartenschau 2023 hat die VHS mit den Kooperationspartnern Förderverein LGS Höxter, AK Natur im Garten und Kreisimkerverein Höxter und BUND im Herbst 2019 eine 12-teilige Veranstaltungsreihe, die den Interessenten den Weg zum eigenen Naturgarten aufzeigt, gestartet. Die Reihe versteht sich auch als Beitrag zur regionalen Biodiversitätsentwicklung und zum Klimaschutz. Schutz und Entwicklung der biologischen Vielfalt werden u.a. in der UN-Konvention (CBD), in den nationalen Strategien zur biologischen Vielfalt der BRD, in den NRW Biodiversitätsstrategien oder dem Bündnis “Kommunen für biologische Vielfalt“ als universelle Nachhaltigkeitsziele gefordert.
Hochbeete-Wettbewerb stellt Werke von Kindern und Jugendlichen auf Landesgartenschau aus
Gemeinsam mit dem Verein Natur und Technik ruft die Landesgartenschau Kinder und Jugendliche auf, mobile Mini-Hochbeete und Pflanzkisten mit Nutzpflanzen zu gestalten. 30 Stück werden auf dem Landesgartenschau-Gelände ausgestellt und haben die Chance auf Preisgelder von bis zu 300 Euro.
Die LGS bekommt einen eigenen Apfelsaft
Bei Wittrock in Höxter kann das Obst vom 20. bis zum 22. Oktober abgeben werden. Beim Hoffest werden die fleißigen Spender belohnt. Welcher Garten wirft die meisten Früchte ab?
Bis zu 190.000 Euro für Erlebnisstationen einer untergegangenen Stadt
Landesgartenschau zeigt Weserbergland aus 1500 Porzellantellern
Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg steht hinter der Landesgartenschau
Die Kernstadt und ihre Dörfer im Fokus
Der Förderverein der Landesgartenschau Höxter errichtet auf dem Ausstellungsgelände für etwa 230.000 Euro einen "Platz der Ortschaften". Es entsteht ein Pavillon samt Dachterrasse und eine Murmelbahn mit 13 Spielstationen. Der Verein freut sich über eine Leader- Förderung in Höhe von rund 150.000 Euro.